Koexistenz der Wild- und Honigbienen auf U7
So 25.5.25 um 15:00 Uhr in Gumpertshofen am Bienenhaus
Lage der Untersuchungsflächen (Quelle: geoportal.bayern.de/bayernatlas)
U7 ist die Bezeichnung der Untersuchungsfläche aus der Wildbienenerfassung des Experten Erwin Scheuchl im Jahr 2023 für den Biotopverbund Mainburg. Wild- und Honigbienen können dort in ihrer natürlichen Umgebung beobachtet werden.
Die Veranstaltung wird begleitet von Thomas Hofstetter, Imker aus Leidenschaft und Erwin Scheuchl, Wildbienenexperte.
Das Bienenhaus an der U7 befindet sich in der Gemarkung Lindkirchen und ist von der B 301 aus in westlicher Richtung sichtbar.
Anmeldung unter stadtmuseum@mainburg.de
Einige Regeln und Tipps bei Begegnung mit Bienen
- Helle und lange Bekleidung, denn Bienen mögen kein dunkles Gewand (welches an Bären erinnert). Festes Schuhwerk (keine Flipflops) und zu empfehlen ist eine Kopfbedeckung bei langen Haaren (ein Kappe genügt), denn oft steht man den Bienen nur im Weg und sie verfangen sich in den Haaren.
- Nicht vor die Fluglöcher gehen, ruhig bewegen, nicht nach Bienen schlagen oder gar fangen!
- Bienen stechen sehr selten! Wenn möglich im Vorfeld abklären ob man auf Bienengifte allergisch ist. Allergiker müssen ihr Notfallpaket mitführen!
- Bienen reagieren auf Parfums, Deos, Kohlendioxid (Pusten) und Alkohol. Zu vermeiden ist der Konsum von reifen Bananen in der Nähe eines Bienenstands, da diese den Markierduft eines Bienenstiches ähneln und man quasi als Ziel für andere Bienen gekennzeichnet ist.